// // Format Woocommerce cart based on numbers of articels //
+49 911 92885-44 shop@netways.de

ZigBee (Funk) Überwachungslösungen von PIKKERTON

von | Nov 8, 2012


Wer bereits mehrere Server- oder Büroräume in seinem Unternehmen überwacht, wird sicher festgestellt haben, dass je umfangreicher die Anzahl der Messgeräte wird, eine desto unübersichtlichere Ansammlung von Kabeln entsteht. Abhilfe kann natürlich ein entsprechendes Kabel-Management verschaffen, doch selbst hier sind irgendwann die Grenzen erreicht. Wenn das Basisgerät auch noch an einer anderen Stelle aufgestellt werden soll, kann dies sehr schnell ein etwas komplexerer Vorgang werden.
Eine einfache und flexible Lösung ist hier die ZigBee Produktpalette von PIKKERTON. Die Basisstation (z.B. PIKKERTON ZBG-100) und alle Sensoren arbeiten mit dem ZigBee Funkstandard und ermöglichen es, zusätzliche Messgeräte mit wenigen Schritten aufzubauen und vollständig einzurichten.
Das Basisgerät (z.B. PIKKERTON ZBG-100) selbst wird über ein Netzwerkkabel mit dem Unternehmensnetz verbunden und per Stromkabel an die Steckdose angeschlossen – fertig. Anschließend erfolgt die komplette Konfiguration des Geräts sowie der Sensoren über das eingebaute Webfrontend.
Für Sensoren, die direkt mit dem Stromnetz verbunden werden (wie z. B. das PIKKERTON ZBS-112 (Smart Cable Meter)), ergeben sich natürlich keine Einschränkungen. Aber wie sieht es bei Sensoren aus, die mit normalen AA-Batterien (wie z. B. der PIKKERTON ZBS-121 (Multi-Sensor)) betrieben werden? Wer jetzt befürchtet, dass diese Sensoren ihren Dienst sehr schnell einstellen, kann beruhigt sein: Durch eine intelligente Prozessortechnologie und die Möglichkeit, Messintervalle pro Sensor zu definieren, arbeiten alle Sensoren sehr energiesparend und können über mehrere Jahre hinweg durchgehend arbeiten.
Sollten die Batterien sich dennoch einmal dem Ende nähern, erhält man von dem jeweiligen Sensor eine entsprechende Alarmierung über einen SNMP-Trap, welcher z. B. in einer EventDB gespeichert werden kann. Selbstverständlich können die einzelnen Batteriewerte auch über SNMP-Abfragen abgerufen und z. B. in Nagios oder Icinga eingebunden werden. Diese Abfragen sind jedoch Batterie schonend, denn die Daten werden in der Basisstation zwischengespeichert.
Ein weiteres interessantes Feature ist der im Basisgerät (z.B. PIKKERTON ZBG-100) eingebaute Nagios-Config-Generator. Dieses Tool erstellt anhand der Konfiguration von Basisgerät und Sensoren mehrere Konfigurationsdateien und MIBS, die direkt in Nagios eingebunden werden können.
Neugierig geworden?
Dann besuchen Sie unseren NETWAYS Online-Shop und werfen einen Blick auf das PIKKERTON Produktportfolio.
Für einen persönlichen Kontakt stehen wir Ihnen ebenfalls sehr gerne zur Verfügung – nutzen Sie hierfür einfach unser Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an! Alle Details zum Shop-Kontakt finden Sie hier.

More about Allgemein
NEU: SMSEagle Software Version 5.0

NEU: SMSEagle Software Version 5.0

Wir freuen uns, Dir die Veröffentlichung der SMSEagle Software Version 5.0 ankündigen zu können! Mit dieser neuen Version hat SMSEagle eine Vielzahl neuer Funktionen und Verbesserungen hinzugefügt, um Dein SMS-Management-Erlebnis noch besser zu machen. Von der...

Produkte im Shop bewerten und sparen!

Produkte im Shop bewerten und sparen!

Wir vom NETWAYS Shop sind immer auf der Suche nach Verbesserungen. Wie können wir mehr auf Dich und Deine Bedürfnisse eingehen? Wie können Angebote individueller gestaltet werden? Welche Hardware soll noch in unser Portfolio aufgenommen werden? Das alles läuft...

Darf es ein wenig Umweltüberwachung sein?

Darf es ein wenig Umweltüberwachung sein?

Seit vielen Jahren bieten wir in unserem Online-Shop Hardware der verschiedensten Hersteller an, um die Umweltbedingungen in Rechenzentren zu überwachen. Das umfasst neben Temperatur- und Luftfeuchtigkeit, Zugriffskontrollen und Spannungsversorgung beispielsweise auch...