// // Format Woocommerce cart based on numbers of articels //
+49 911 92885-44 shop@netways.de

Intelligente Überwachung mit der AKCP sensorProbe 2+

von | Sep 4, 2017

AKCP-SP2plusBei uns im Shop haben wir schon immer Umweltmonitore von AKCP im Angebot. Die Qualität der Ware ist unbestritten und unsere Kunden und wir profitieren von der gut durchdachten Hardware.
Im letzten Jahr wurde nun die AKCP sensorProbe2 komplett überarbeitet und nennt sich nun sensorProbe2+. Alle bekannten Features blieben erhalten und auch die Kompatibilität mit allen Sensoren der sensorProbe-Reihe bleibt gegeben.
Ab der neuen Baureihe ist es endlich auch möglich, ein GSM-Modem zu integrieren, wobei dies bei der Erstbestellung der AKCP sensorProbe2+ zwingend mitbestellt werden muss. Außerdem sind bei allen Geräten der AKCP sensorProbe2+– Reihe die VPN Funktion und ein Upgrade auf SNMPv3 optional bestellbar. Neuheit: Bei der E-Mail-Alarmierung wird nun auf TLS-Verschlüsselung gesetzt, die es bislang nur bei den securityProbes gab.
Bei der AKCP SP2+ können neben den bekannten RJ45-Sensoren, von denen vier angeschlossen werden können, auch bis zu 20 potentialfreie Kontakte genutzt werden. Für den Anschluss der potentialfreien Kontakte ist sowohl der Kauf des Sensors: Inputs für potentialfreie Kontakte (5 potentialfreie Kontakte) und eine Lizenz, die jeweils für 5 potentialfreie Kontakte gilt, erforderlich.
Technische Daten AKCP sensorProbe2+

  • Anschlüsse: 4 RJ45 Ports, für sämtliche AKCP-Sensoren der sensorProbe-Reihe, bis zu 20 potentialfreie Kontakte (über speziellen Sensor + Lizenz)
  • Maße/Gewicht: (ca. BxHxT in cm) 11,5 x 6,35 x 3,2/ 0,3 kg
  • GSM-Modem: optional, inklusive externer Antenne
  • sensorProbe2+ Expansion: mit Expansion Unit für bis zu 100 Sensoren
  • Stromversorgung: 12 VDC, 1 Amp; inkl Modem: 12 VDC, 2 Amp
  • Arbeitsumgebung: Temperatur: -35 bis +80 C / Luftfeuchte: 20 bis 80 % (ohne Kondensation)

 
Thermal Mapping: Noch genauere Überwachung Ihrer Serverschränke möglich
Die genauere Auswertung und Erfassung thermischer Bedingungen eines Serverracks wird nun durch den neuen Thermal Map Sensor ermöglicht. Dabei wird der Sensor wie im Schaubild rechts zu sehen, an unterschiedlichen Stellen des Racks positioniert. So können „Hot-Spots“ leicht lokalisiert werden, was ein gezieltes Eingreifen schneller ermöglicht. Hier kann durch effizientes Kühlen an den besonders warmen und kühlen Stellen, bares Geld gespart werden. Der Thermal Map Sensor kann separat gekauft werden, es gibt aber auch ein Bundle in Form der AKCP sensorProbe2+ inkl. Thermal Map Sensor (Temperatur + Luftfeuchte).
 
 

More about Allgemein
NEU: SMSEagle Software Version 5.0

NEU: SMSEagle Software Version 5.0

Wir freuen uns, Dir die Veröffentlichung der SMSEagle Software Version 5.0 ankündigen zu können! Mit dieser neuen Version hat SMSEagle eine Vielzahl neuer Funktionen und Verbesserungen hinzugefügt, um Dein SMS-Management-Erlebnis noch besser zu machen. Von der...

Produkte im Shop bewerten und sparen!

Produkte im Shop bewerten und sparen!

Wir vom NETWAYS Shop sind immer auf der Suche nach Verbesserungen. Wie können wir mehr auf Dich und Deine Bedürfnisse eingehen? Wie können Angebote individueller gestaltet werden? Welche Hardware soll noch in unser Portfolio aufgenommen werden? Das alles läuft...

Darf es ein wenig Umweltüberwachung sein?

Darf es ein wenig Umweltüberwachung sein?

Seit vielen Jahren bieten wir in unserem Online-Shop Hardware der verschiedensten Hersteller an, um die Umweltbedingungen in Rechenzentren zu überwachen. Das umfasst neben Temperatur- und Luftfeuchtigkeit, Zugriffskontrollen und Spannungsversorgung beispielsweise auch...